„Mulligan“ ist doch übersetzbar.

Lange haben sich – auch staatlich geprüfte – Übersetzer die Zähne ausgebissen, für „Mulligan“ eine deutsche Formulierung zu finden. Sie kennen ja die Vereinbarung unter Golffreunden: Wenn am ersten Tee der Abschlag mißlingt, kann man ihn zum „Mulligan“ erklären und das Spiel mit einem neuen Ball noch einmal ganz von vorne zu beginnen. Weil es … Weiterlesen

Der Durchspieler

Natürlich kann man seine Ziele im Golf konventionell definieren – Handicap verbessern. Sich an der frischen Luft bei sportlicher Betätigung entspannen. Oder bei einem Afterworkturnier den dritten Platz schaffen (bei 3 Teilnehmern!). Aber was soll der Durchschnittsgolfer machen? Wenn das Handicap nur mit Schummeln gehalten werden kann? Wenn einem frische Luft und Entspannung suspekt vorkommen? … Weiterlesen

„Sch.. auf Technik!“

Überall unglückliche Golfer auf dem Platz – und warum? Der Griff ist modifiziert, der Stand thematisiert, die Schwungebene korrigiert, die Ausrichtung problematisiert, die Arme koordiniert,  mentale Aspekte perfektioniert und die Drehung systematisiert. Und trotzdem: die Flugbahn ist höher als weit, der Ball landet nach einem gehörigen Slice unauffindbar im Wald. Trotz der kürzlichen Trainingsstunden? Oder … Weiterlesen

Die Erlauchten

Die Zugehörigkeit zum Kreis der Erlauchten ist keine Frage des Alters, sondern der Einstellung und des Verhaltens. Sie spielen Golf, weil sie sich zur Elite zählen und sie zählen sich zur Elite, weil sie Golf spielen. An Etikette ist wichtig, daß die anderen sie einhalten. Überhaupt, die anderen, die Nicht- Elitären: korrekt verhalten sie sich, … Weiterlesen